Page 54 - Fischen in den Alpen
P. 54
HucHen | porträt
Der Rote Ritter
Der Huchen ist ein beeindruckender Räuber. Er wird bis weit über einen Meter lang und bis zu 40 Kilogramm schwer.
Mit seinem großen Maul macht der «Rote Ritter» Jagd auf Äschen, Barben und Döbel.
Es ist ein trüber Wintertag. Einzelne Schneeflocken taumeln vom Him- mel herab. Der Fluss fließt klar und tief.
Den Sommer über war er angetrübt und die breiten Züge und Vertiefungen waren nur zu erahnen. Jetzt erkennt man jeden Stein am Flussgrund. In einem tiefen Pool, wo das Wasser gegen einen Felsen drückt, kann man sogar einzelne Fische ausmachen. Einer fällt besonders auf. Sein Körper ist torpedoförmig, über ei- nen Meter lang gestreckt. Fast regungslos steht er am Übergang zum flachen Pool- auslauf. Plötzlich schießt er los. Sein rie- siges weißes Maul blitzt auf, als er schein- bar mühelos eine knapp 40 Zentimeter
lange Äsche darin verschwinden lässt. Gemächlich schiebt er seinen massigen Körper zurück in den Pool, wo er wieder in der dunklen Tiefe verschwindet.
Geduldiger Räuber
Der Huchen wird häufig als Donaulachs bezeichnet. Das liegt einerseits an seinem Verbreitungsgebiet – der Donau und ihren Nebenflüssen – aber auch an der beein- druckenden Größe, die er erlangen kann. Wegen seines kupferroten Schuppenkleids wird er auch ehrfürchtig «Roter Ritter» genannt. Die bekanntesten Huchenreviere der Alpen heißen Ammer, Enns, Iller, Inn,
Isar, Lech, Loisach, Mur, Salzach, Tiroler Ache und Große Drau. In Slowenien be- wohnt er die Flüsse Sava und Kupa.
In diesen sauberen, kühlen Fließ- gewässern bewohnt der Huchen die Äschen- und die Barbenregion. Er hält sich gerne in Vertiefungen im Fluss auf, wo er hinter großen Steinen, versunke- nem Holz, unterhalb Wehranlagen oder bei Bachmündungen ausharrt. Große Exemplare verteidigen ihr Revier vehe- ment gegen kleinere Artgenossen. Die meiste Zeit steht der Huchen wie an- gewurzelt am Grund. Seine Fresszeiten sind kurz, aber intensiv. Meist legt er sich im Auslauf seines Hauspools auf die
54 | Fischen in den Alpen


































































































   52   53   54   55   56