Page 58 - Fischen in den Alpen
P. 58
HucHen | Gewässertipp
Bayrisches Huchenrevier
Der Lech ist mit über 260 Kilometer einer der längsten Flüsse der Alpen. Er entspringt im österreichischen Vorarl-
berg und durchfließt weite Strecken des Freistaats Bayerns, bevor er bei Rain am Lech in die Donau mündet. 23 Staustufen von Füssen bis Königsbrunn unterbre- chen das Kontinuum und nehmen dem Fluss einiges an seiner ursprünglichen Wildheit. Trotzdem beherbergt er auf der Strecke von Roßberg bis nach Augsburg einen guten Huchenbestand.
Der Fluss zählt auf dieser Strecke zur Äschen- und Barbenregion. Im Durch- schnitt beträgt die Gewässerbreite zwi- schen 80 und 100 Meter. Die Wassertiefe
schwankt zwischen 50 Zentimetern in den freien Fließstrecken und zehn Me- tern in den Stauzonen vor den Wehren.
Außer während der Schneeschmel- ze oder nach starken Regenfällen fließt der Lech klar. Die Sichtigkeit beträgt bei normalen Bedingungen bis zu fünf Meter. Wenn man mit einer Polarisationsbrille den Lech
entlangspaziert, kann man häufig Fi- sche erspähen und mit etwas Glück sogar einen Huchen auf seinen Raub- zügen beobachten. Ein Spektakel ist das Laichgeschäft der Großsalmoniden, das von Ende März bis Anfang April auf gut überströmten Kiesflächen stattfindet.
Huchen bis 60 Pfund
Die meisten Lechfischer verwenden für die Huchenpirsch große Gummifi- sche am Bleikopf. Damit erreicht man die tieferen Löcher, wo die Huchen mit Vorliebe stehen, zuverlässig. Die größ- ten Exemplare, die im Lech gefangen wurden, sind über 55 Pfund schwer. Und das sind nicht nur Fänge aus der «guten alten Zeit». Der aktuelle deut- sche Huchenrekord wurde 2003 im Lech gefangen. Der 137 Zentimeter lange und 59,4 Pfund schwere Fisch entstammt der Lechstaustufe bei Apfeldorf.
Im Bereich der Staustufen gehen häu- figer auch stattliche Barsche, Hechte und Zander an den Haken. Zudem hat man auf den Fließstrecken am Lech Chancen auf Äschen bis 60 Zentimeter. Spezialis- ten fangen die Thymianduftenden mit beschwerten Goldkopfnymphen, die sie mit der Fliegenrute in den tiefen Rau- schen und Zügen anbieten. Erfolgreich überlistet werden die Lechäschen auch mit der Bienenmade, die an einer Posen- montage mit der Bologneserute grund- nah präsentiert wird.
Eine Besonderheit des Lechs ist der gute Quappenbestand. Die Alpen- dorsche lassen sich in der kühlen Jah- reszeit beim Nachtangeln mit Natur- ködern in den strömungsberuhigten Zonen überlisten.
Lukas Bammatter
Die Lechhuchen wachsen zu beeindruckenden Größen heran. Mit über 30 Pfund zählt dieses Exemplar noch lange nicht zu den kapitalsten...
Obwohl der Lech von zahlreichen Staustufen immer wieder gezähmt
wird, verfügt er noch über solche naturbelassenen Strecken und einen guten Huchenbestand.
Obwohl einige Wasserkraftwerke seinen Lauf unter­ brechen, verfügt der Lech über einen guten Huchen­ bestand. Der große Alpenfluss macht immer wieder mit spektakulären Fängen auf sich aufmerksam.
Deuts
chlanD
Wichti
ge Infos
Der Lechfischereiverein Augsburg verkauft Tageskarten für seine 10,4 Kilometer lange Vereinsstre- cke. Informationen über Ausgabestellen und Preise sind zu finden unter www.lfv-augsburg.de. Weitere Gastkarten vergeben der Kreisfischereiverein Füssen (www.fuessen-kfv.de) und die Gemeinde Lechbruck am See (www.gemeinde.lechbruck.de).
58 | Fischen in den Alpen
Fotos: Fotolia - Bruder Jakob, privat


































































































   56   57   58   59   60