Page 25 - Fischen in den Alpen
P. 25
Slowenien
Die Marmorata erreicht Längen bis über einen Meter und ernährt sich fast ausschließlich von Fisch.
mit einbrechender Dämmerung verlassen sie ihren Unterstand, um Jagd auf kleine Forellen, Äschen oder Döbel zu machen.
Wie man sie fängt
Wer gezielt auf Marmoratas fischen möch- te, sollte sein Glück in den frühen Mor- gen- oder Abendstunden versuchen. Als Köder versprechen große Streamer, Blin- ker und Wobbler die besten Chancen. Das
Gerät sollte so gewählt werden, dass auch große Fische im Drill kontrolliert wer- den können. Spinnruten bis 50 Gramm Wurfgewicht und eine Stationärrolle mit robuster Bremse sind ideal. Fliegenfischer wählen eine Rute der Klasse 7 oder 8, um die buschigen Streamer zu werfen.
Die bekanntesten Fanggewässer für die Marmorata sind die sloweni- schen Flüsse Soča, Idrijca, Bača, Nadi- za, Rižana und Trebusčiča. Ausserdem
findet man sie in den norditalienischen Voralpenflüssen Passer, Etsch, Eisack, Adda, Dora Baltea und Sesia. Im Lago Maggiore (Langensee), der an der Gren- ze zwischen der Schweiz und Italien liegt, gibt es eine kleine Seepopulation. Aus diesem Gewässer sind Fänge aus dem frühen 20. Jahrhundert bis über 50 Pfund verbürgt.
Lukas Bammatter
porträt | MarMorata
Fischen in den Alpen | 25
Steckbrief Marmorata
Wissenschaftlicher Name: Salmo marmoratus Verbreitete Bezeichnungen: Marmorforelle Mittlere Grö e: 40-60 cm, selten über 100 cm lang Fangsaison: März bis September
Foto: Michel Roggo


































































































   23   24   25   26   27