Page 96 - Fischen in den Alpen
P. 96
ServIce & INFoS
Allgemeine Bestimmungen
Fischen in Bayern und Baden-Württemberg
Wichtige Adressen
Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. Reitzensteinstraße 8 D-70190 Stuttgart
Tel. 0049 (0)711 870309 6 www.lfvbw.de
Landesfischereiverband Bayern e.V.
Pechdellerstraße 16 D-81545 München
Tel. 0049 (0)89 64 27 26 0 www.lfvbayern.de
Fischwasser Österreich
Ossiacher-See-Süduferstaße 59-61 A-9523 Landskron/Villach
Tel. 0043 4242 44200 35 www.fischwasser.com
Schweizerisches Kompetenzzentrum Fischerei Netzwerk Anglerausbildung
Postfach 261
Wankdorffeldstraße 102
CH-3000 Bern 22
Tel. 0041 (0)31 330 28 00 www.kompetenzzentrum-fischerei.ch
Fischereiverein Tolmin
Trg 1. maja 7
SI-5220 Tolmin
Tel. 0038 6 5 381 17 10 www.ribiska-druzina-tolmin.si
Nützliche Links
Wetter:
- www.meteoschweiz.ch
- www.wetteronline.de
- www.alpen-journal.de/alpenwetter.html - www.wetter.at
Abflussmengen und Wassertemperaturen:
- www.hydrodaten.admin.ch (Schweiz) - www.hnd.bayern.de
- www.hvz.baden-wuerttemberg.de
- www.ktv-gars.at/kajak/
wasserstand.htm (Links zu vielen Wasserstandseiten in Österreich und den Nachbarstaaten)
Wie in ganz Deutschland benötigt man auch in den südlichsten Bundes- ländern zum Erwerb einer Fischerei- berechtigung den deutschen Angel- schein. Dieser wird von der jeweiligen Bezirksregierung ausgestellt. Eine Vo- raussetzung für den Angelschein ist die bestandene Fischerprüfung. Die meisten Gewässer in Bayern und Ba-
Fischen in Österreich
Fischen in Österreich ist Landesrecht, dahergeltenfürjedesBundeslandeige- ne Bestimmungen. Die sogenannte Fi- scherkarte, die über einen Fischerkurs erlangt werden kann, erlaubt dem Fi- schereiberechtigten eine Lizenz (kurz- fristige oder Jahreslizenz) zu erwerben.
Fischen in der Schweiz
Wer in der Schweiz eine Fischereibe- rechtigung für einen Monat oder mehr erwerben will, benötigt den sogenannten Sachkundeausweis (SaNa), der über einen Kursbesuch mit Erfolgskontrolle erlangt wird. Personen, die nur kurzfristige An- gelkarten (Tages-, Wochen-, Ferienkar- ten) lösen, sind von dieser Pflicht ausge- nommen. Alle Fischerinnen und Fischer, die den deutschen Angelschein besitzen, werden als sachkundig eingestuft, und können ohne weiteren Kursbesuch einen «vollwertigen» SaNa-Ausweis beantragen.
Das so genannte Freiangelrecht er- möglicht an vielen Schweizer Gewässern (hauptsächlich Seen) ohne SaNa und An- gelkarte, fischen zu dürfen. Üblicherwei- se darf nur vom Ufer aus mit einer Angel- rute, einem Einzelhaken und natürlichen
den-Württemberg sind staatlich und/ oder von Fischereivereinen gepachtet. Urlauber erhalten, sofern sie einen mit dem Angelschein vergleichbaren Sach- kundeausweis vorweisen können, für viele Gewässer eine kurzfristige An- gellizenz. Einige Kartenausgabestellen akzeptieren nur Ausweise mit einem persönlichen Lichtbild.
Urlauber erhalten an den meisten ös- terreichischen Gewässern auch ohne Fischerkarte einen Gastschein. Viele at- traktive Fangstrecken sind in Österreich von Hotelbetrieben gepachtet, die An- gellizenzen an ihre Gäste abgeben.
Ködern gefischt werden. Köderfische und Spinnköder sind verboten.
Weiter wird in der Schweiz zwischen dem Patent- und dem Pachtsystem un- terschieden. In den Patentkantonen kann jede(r) Fischer(in) eine Angelkarte kau- fen, die zum Angeln in einem großen Ge- biet berechtigt. Die meisten Fließgewäs- ser und Kleinseen in den Pachtkantonen sind, wie der Name schon sagt, verpach- tet. Gastangler finden hier häufig keine Möglichkeit um zu Fischen.
Eine Übersicht über die Fischerei in sämtlichen Schweizer Kantonen und im Fürstentum Liechtenstein liefert die jährlich aktualisierte Fischeragenda des Angelmagazins «Petri-Heil». Sie kann zum Preis von Fr. 29.50 bestellt werden unter www.petri-heil.ch.
Fischen in den
Impressum &
Deutschland – Österreich – Schweiz
Fischen in den Alpen – Ein Sonderheft
der Zeitschriften Blinker & Petri-Heil. Erschienen im Jahr Top Special Verlag (JTSV).
Verlegerin Alexandra Jahr
Redaktion Lukas Bammatter (Leitung) Texte: Lukas Bammatter, Daniel Luther,
Wolfgang Hauer
Zeichnungen & Karten: André Suter Schlussredaktion: Richard Lütticken Redaktion «Petri-Heil», Hauptplatz 5, CH- 8640 Rapperswil, Tel. 0041 (0)55 450 21 11 Redaktion Blinker, Troplowitzstraße 5, D-22529 Hamburg, Tel. 0049 (0)40 389 06 223 Internet: www.angeln.de, www.petri-heil.ch
Gestaltung André Suter, Kathrin Hefel Anzeigen Gaby Wolf (Leitung), Jahr & Co.
Verlag
Christopher Zippert & Sandra Böthin, JTSV
Produktion
Herstellung: Oliver Dohr, JTSV
Druck: CW Niemeyer, Hameln
Lithographie: Gass Medienservice, Hamburg
Vertrieb
DPVnetwork, Hamburg
Einzelbestellungen: Leserservice Interabo GmbH, Hamburg, Tel. 0049 (0)40 38906 720; Fachhandel: Fa. Balzer, Wartenberg
96 | Fischen in den Alpen